Tatsächlich ist es möglich eine Kerzenheizung zu basteln, die aus wenigen Utensilien gebaut werden kann und eine wohlige Wärme im Raum verteilt – ganz ohne Strom. Zudem sieht die Tontopfheizvariante auch noch hübsch aus und gibt gleichzeitig ein wenig Licht ab.
Von Dina Dennerlein
Die Kerzenheizung kann in allen Räumlichkeiten verwendet werden, in denen man eine zusätzliche Wärmequelle mit schönem Ambiente benötigt aber natürlich auch für Räume, die keine Heizung haben. Eine Bekannte von mir, wohnt zum Beispiel in einer Altbauwohnung, die keine Heizung im Bad hat. Man kann sich vorstellen, dass das im Winter nicht unbedingt angenehm ist. Auch an einem kühlen Abend im Freien im Frühjahr oder Sommer bietet das Heizen mit Kerzen eine angenehme Wärme.
In einem Gewächshaus für kälteempfindliche Pflanzen ist es eine gute und einfache Möglichkeit die Temperaturen ein wenig nach oben zu bringen, um Frostnächten die Stirn zu bieten. Wie viele solcher Heizöfen aufgestellt werden müssen, kommt immer auf die Größe der Räumlichkeiten und die angestrebten Wärmevorstellungen an. Zudem ist solch eine stromlose Heizalternative eine praktische Hilfe im Notfall, falls die normale Heizung beispielsweise wegen eines Strom- oder Gasausfalls nicht mehr gehen sollte.
Was braucht man für die Heizung mit Kerzen und Tontöpfen?
Für die etwas andere Heizmöglichkeit braucht man in der Regel einen Tonteller, zwei Tontöpfe (Blumentöpfe), eine Gewindestange oder lange Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben.
Wer keine Lust zum Basteln hat und auch keine Möglichkeit findet, ein Loch in einen Tonteller zu bohren, der kann zu schnellen und günstigen Alternativen greifen, die man meist sowieso im Haushalt hat. Der Kreativität sind keinerlei Grenzen gesetzt. Anstatt Gewindestangen und weitere der oben aufgezählten Utensilien kann man Abstandhalter aus Ton, Pflastersteine oder ähnliche hitzebeständige Gegenstände sinnvoll verwenden.
Die alternativen Heizvarianten haben zwar auch Nachteile, sind jedoch genauso funktionsfähig, auch wenn sie optisch nicht so ansprechend aussehen mögen. Um alles anschaulich zu erklären, schaut euch am besten die beiden letzten Videos unter dem Artikel an, sie beschreiben sehr genau alle bekannten stromlosen Tontopf-Heizmöglichkeiten.
Wie funktioniert die Kerzenheizung?
Die einfachste Tontopf-Heizung sieht so aus, dass man zwei unterschiedlich große Tontöpfe übereinanderstellt. Die Teelichter werden unter den kleinsten Topf platziert. Damit eine ausreichende Belüftung gegeben ist, sollten die Tontöpfe auf einer feuerfesten Erhöhung stehen. Somit kann von unten frische Luft und Sauerstoff einströmen, damit die Kerzenflammen nicht ersticken. Dabei handelt es sich, wie bereits erwähnt, um die simpelste und billigste Lösung, allerdings auch um die weniger flexible und unsicherste Variante, da die Einzelbauteile nicht fest miteinander verbunden sind.
Bei der Standartversion der Kerzenheizung braucht man die oben genannten Utensilien, die im Baumarkt erworben werden können. Die Tontopfheizung sollte immer auf einem feuerfesten Untergrund gestellt werden, um Brandgefahr zu vermeiden. Die Brenn- und Heizdauer kommt natürlich auf die Wahl der Teelichter an. Das variiert zwischen etwa 3,5 bis 8 Stunden.
Kleiner Zusatztipp für ein angenehmes Raumklima
Die Kerzenheizung ist nicht nur an kälteren Tagen praktisch, ein Hingucker und beliebt, sondern allgemein kann sie zur Harmonisierung für einen angenehmen Duft sorgen. Einfach ein ätherisches Öl auf den äußersten Topf im oberen Bereich träufeln und den Duft genießen.
Für den Sommer kann man ganz einfach Mücken und Insekten fernhalten, in dem man Citronellaöl verwendet.
Zur Veranschaulichung ein paar Videos:
Im ersten Video wird detailliert und einfach erklärt, wie die traditionelle Kerzenheizung zusammengebaut werden kann. Das zweite zeigt die möglichen Alternativen auf und geht auf alle Varianten, Vor- und Nachteile, etc. ein. Das dritte Video zeigt weitere fachkundige Blumentopfheizmodelle und deren Funktionen. Lasst euch inspirieren…
Wer gar keine Lust zum Basteln hat, aber dennoch interessiert ist am Heizen mit Kerzen, der findet im Internet etliche Anbieter, die bereits fertige Teelicht-Öfen verkaufen.
Bild: Beim Teelichter anzünden
Autor: S. Hermann und F. Richter
Quelle: pixabay,com
Lizenz: public domain
Textquelle