Die polnische Regierung sagte, die Raketen sollten an die Ukraine gehen, was einen direkten Eingriff der NATO in den Krieg bedeuten würde.
Von Dave DeCamp
Die polnische Regierung hat ein Angebot Deutschlands zur Stationierung von Patriot-Luftabwehrraketen in Polen zurückgewiesen und vorgeschlagen, diese stattdessen in die Ukraine zu schicken, was die Beteiligung der NATO am Krieg mit Russland erheblich ausweiten würde.
Die Entsendung der Patriots nach Polen würde die Entsendung deutscher Truppen zu ihrer Bedienung erfordern, was ein direktes Eingreifen der NATO in den Krieg bedeuten würde. Die deutsche Verteidigungsministerin Christine Lambrecht lehnte diese Idee mit der Begründung ab, dass die Ukraine kein NATO-Mitglied sei.
„Es handelt sich um Patriot-Systeme, die Teil der integrierten NATO-Luftverteidigungsplanung sind. Deshalb war es möglich, Polen dieses Angebot zu machen“, sagte Lambrecht. „Jeder Vorschlag, der davon abweicht, muss jetzt mit der NATO und unseren Verbündeten diskutiert werden.“
Deutschland hatte das Angebot gemacht, nachdem eine ukrainische Luftabwehrrakete in Polen gelandet war und zwei Menschen getötet hatte. Polen hatte zunächst angedeutet, dass es das deutsche Angebot für den Patriot-Einsatz annehmen würde, der auch den Einsatz deutscher Kampfflugzeuge in der Nähe der ukrainischen Grenze beinhalten würde.
Die polnische Ablehnung des deutschen Angebots unterstreicht die Spannungen zwischen den beiden NATO-Mitgliedern. Polen ist ein wichtiger Unterstützer der Ukraine und hat Hunderte von Panzern aus der Sowjetzeit in das Land geschickt. Die deutsche Regierung von Bundeskanzler Olaf Scholz wurde kritisiert, weil sie bei der Aufrüstung Kiews zu zögerlich war.
Die polnische Regierung wurde wegen ihres Vorschlags, die Patriots in die Ukraine zu schicken, innenpolitisch kritisiert. Die polnische Tageszeitung Rzeczpospolita bezeichnete die Entscheidung als „schockierend“, da sie „die NATO in einen direkten Konflikt mit Russland verwickeln würde, was das Bündnis von Anfang an zu vermeiden versucht hat“.
Bild: Start einer Abfangrakete bei Nacht
Autor: SpaceX-Imagery
Quelle: pixabay.com
Lizenz: public domain
Textquelle