Auf Shinzō Abe, der ehemaligen japanischen Premierminister, wurde am Freitagmorgen während einer Wahlkampfrede in der westlichen Stadt Nara ein tödliches Attentat verübt. Aus einer Pistole waren zwei Schüsse auf ihn abgefeuert worden. Abe erlag kurz darauf in einem nahe gelegenen Krankenhaus seinen Verletzungen.
Von Jürgen Apitzsch
Kurz vor 11 Uhr (MEZ) wurde in Tokio gemeldet, dass Abe gestorben sei. Der mutmaßliche Schütze wurde vom Sicherheitspersonal noch vor Ort überwältigt und festgenommen, seine Waffe sichergestellt. Das Attentat hat Japan, eines der sichersten Länder der Welt, in dem politische Gewalt äußerst selten ist, zutiefst erschüttert.
Hidetada Fukushima, Professor für Notfallmedizin am Krankenhaus der Medizinischen Universität Nara, äußerte sich zu dem Fall vor der Presse:
„Shinzō Abe wurde um 12:20 Uhr ins Krankenhaus gebracht. Bei der Ankunft befand er sich in einem Zustand des Herzstillstands“, so der Mediziner und weiter: „Es wurden Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet. Leider ist er jedoch um 10:03 Uhr gestorben.“
Bei dem Attentäter handelt es sich lokalen Medien zufolge um den 41-jährigen Tetsuya Yamagami. Bei ihm soll es sich um ein ehemaliges Mitglied der Maritime Self-Defense Force, der Marine des Landes, handeln.
Ein Zeugin schildert noch am Tatort, wie sie das Attentat erlebt hat:
„Der erste Schuss klang wie eine Spielzeug-Panzerfaust“, äußerte sich die Frau gegenüber dem japanischen Rundfunksender Nippon Hōsō Kyōkai. Sie fuhr fort: „Er ist nicht gefallen und es gab einen großen Knall. Der zweite Schuss war deutlicher, man konnte den Funken und den Rauch sehen“, sie fügte hinzu: „Nach dem zweiten Schuss umringten ihn die Leute und gaben ihm eine Herzmassage.“
Anderen Zeugenaussagen zufolge, die Fotos zeigten, blutete Abe aus eine Halsverletzung. War er zunächst noch ansprechbar, verlor später das Bewusstsein. Wie der behandelte Arzt Prof. Fukushima erklärte, starb Abe an dem hohen Blutverlust, den auch große Mengen an Bluttransfusionen, die ihm verabreicht wurden, nicht ersetzen konnten.
Shinzō Abe war Japans am längsten amtierender Premierminister. Er war von 2006 bis 2007 für ein Jahr und erneut von 2012 bis 2020 im Amt. Als Grund für seinen Rücktritt 2020 hatte Japans dienstältester Premier gesundheitliche Beschwerden angegeben.
Bild: Der ehemalige japanische Premierminister Shinzō Abe
Autor: Der ehemalige japanische Premierminister Shinzō Abe – Bild s. unten
Quelle: wikimedia.org via kantei.go
Lizenz: CC BY 4.0